Funktion

CSV-Dateien kostenlos konsolidieren und zusammenführen

Führen Sie Ihre CSV-Datenlisten anhand einer gemeinsamen Identifikator-Spalte zusammen.
Keine Registrierung erforderlich
100 % online
Einfach zu bedienen
Öffnen Sie Datablist
Keine Registrierung erforderlich
Datablist Product screenshot
Was ist Datenabgleich?

Was ist Datenabgleich?

Datenabgleich ist der Prozess, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu vergleichen und abzugleichen. Dieser Prozess findet typischerweise statt, wenn es mehrere Datenquellen mit zusammenhängenden Informationen gibt.

Zu diesen Quellen können Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Softwaresysteme oder sogar manuelle Aufzeichnungen gehören. Ziel ist es, die Daten abzugleichen, um einen einzigen, verlässlichen und konsistenten Datenbestand zu erstellen.

Datenabgleich liefert wertvolle Erkenntnisse für Entscheidungen, da er verstreute Daten verbindet. Er wird häufig in Buchhaltung, Bestandsmanagement, Marketing usw. eingesetzt.

Sie sind in guter Gesellschaft
Zluri
Zendesk
Seon
Sequoia
Stoik
Synthflow
Transit
Uber
Valantic
Whippy
Amazon
Behiv
Datadog
FedEx
G18
SAP
Airbus
Alibaba
Zluri
Zendesk
Seon
Sequoia
Stoik
Synthflow
Transit
Uber
Valantic
Whippy
Amazon
Behiv
Datadog
FedEx
G18
SAP
Airbus
Alibaba

Führen Sie Ihre CSV-Dateien zu einer einzigen Sammlung zusammen

Google Sheets oder Microsoft Excel sind gute Tools für Buchhaltungsaufgaben, es fehlen jedoch Funktionen für das Datenmanagement. Für Data Scientists existieren spezialisierte Tools wie ETL (steht für Extract, Transform, Load), die für Nicht-Techniker jedoch nicht zugänglich sind.

In Datablist definieren Sie einfach die Eigenschaft, über die Ihre CSV-Dateien konsolidiert werden sollen – den Rest übernimmt das Tool.

Führen Sie Ihre CSV-Dateien zu einer einzigen Sammlung zusammen
Daten aus mehreren Quellen zusammenführen

Daten aus mehreren Quellen zusammenführen

In einer digitalen Welt ist die Verwaltung von Listen eine häufige Aufgabe. Ganz gleich, ob Sie:

  • eine einheitliche Sicht auf Ihre Kunden erstellen
  • eine Interessentenliste aus mehreren Quellen erstellen
  • eine Mailingliste mit Kontaktinformationen anreichern

Dafür benötigen Sie ein Tool wie Datablist, um Ihre Daten zusammenzuführen und zu verwalten.

Was würden Sie mit 3–5 zusätzlichen Stunden pro Woche tun?
Probieren Sie Datablist aus und sehen Sie, wie einfach Listenkonsolidierung sein kann. Über 18.000 Nutzer verwenden es bereits!

Wann sollten Sie Datendateien zusammenführen?

Kundendateien konsolidieren
Die Konsolidierung von Kundendateien ist entscheidend, um eine einheitliche Sicht auf Ihre Kunden zu schaffen. Wenn Unternehmen über verschiedene Touchpoints wie Vertrieb, Marketing, Kundensupport und Online-Plattformen mit Kunden interagieren, sind wertvolle Daten über unterschiedliche Systeme und Datenbanken verteilt. Führen Sie Ihre Kundendaten über die E-Mail-Adresse oder einen anderen eindeutigen Identifikator zusammen. So erhalten alle Ihre Teams – etwa Marketing, Vertrieb und Kundenservice – Zugriff auf diese einheitliche und umfassende Sicht.
Bestelldaten mit Produktkatalogen anreichern
Im E-Commerce verwalten Sie zwei Hauptlisten: eine Liste mit Produkten und eine Liste mit Bestellungen. Die Bestellliste enthält eine Referenz auf das gekaufte Produkt. Durch die Konsolidierung Ihrer Produkteigenschaften mit der Bestellliste gewinnen Sie Erkenntnisse aus den Verkäufen, etwa zu den meistverkauften Kategorien. Sie können auch weitere externe Daten konsolidieren, z. B. Traffic-Statistiken Ihrer Website.
Firmendaten aggregieren, um Ihre Interessentenliste aufzubauen
Beim Aufbau Ihrer Interessentenliste gilt: Je mehr Daten Sie über die Unternehmen haben, desto stärker können Sie Ihre Interessenten segmentieren. Datenkonsolidierung ist hilfreich, um Ihre Interessentenliste mit externen Datenquellen zu anreichern. Zum Beispiel Mitarbeiterzahl, letzte Finanzierungsrunde, Umsatz und geschätzter Web-Traffic. Mit genauen und aktuellen Informationen über potenzielle Interessenten verbessern Sie Ihr Scoring und reduzieren den Zeitaufwand für unqualifizierte Interessenten.
Mehr über den Aufbau von Interessentenlisten erfahren
Leads mit Marketingdaten anreichern
Durch das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen, etwa Website-Analytics, Social-Media-Metriken und Kundeninteraktionen, erhalten Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Zielgruppe. Ein idealer Anwendungsfall der Datenkonsolidierung ist die Nutzung der Ergebnisse aus E-Mail-Kampagnen für Ihre Leads-Liste. Markieren Sie die Leads, die Ihre E-Mail öffnen oder anklicken, um sie über weitere Kanäle wie LinkedIn oder andere soziale Netzwerke gezielt anzusprechen. Indem Sie Leads mit konsolidierten Daten anreichern, verbessern Sie Ihre Conversions und vermeiden, Zeit und Geld für uninteressierte Leads aufzuwenden.