Cold Outreach wird immer schwieriger und die Antwortraten sinken stetig – viele setzen noch immer auf das Prinzip „Masse statt Klasse". Kein Wunder, dass echte Wunschkunden keine Lust mehr auf generische Cold Emails haben – sie sind einfach gesättigt.

Gezielte, personalisierte Ansprache ist heute das A&O für Lead Gen.

Einer der stärksten Trigger? Hiring-Intent. Wenn ein Unternehmen aktiv neue Leute sucht, heißt das: Budget, Zeitdruck und konkrete Probleme sind vorhanden.

Manuelles Prüfen von Jobbörsen kostet Zeit – deshalb gibt es den Datablist Indeed Jobs Scraper. Er extrahiert offene Jobs von Indeed in Minuten, zeigt dir die heißesten Leads und das ganz ohne Coding.

In diesem Guide lernst du:

Schau dir das Video unten für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Indeed Jobs Scraper an.

Warum Hiring-Signale für Leadgenerierung nutzen?

Nicht jeder Lead ist gleich. Manche Interessenten stöbern nur, andere haben einen konkreten Bedarf. Um deine Outbound-Strategie zu optimieren, solltest du dich auf High-Intent-Signale konzentrieren – also auf Unternehmen, die echtes Kaufinteresse haben.

Typische Lead-Signale

  1. Website-Aktivität – Wer ruft Pricing oder Demo-Seiten auf?
  2. Technologie-Adoption – Firmen, die ein neues Tool nutzen oder wechseln.
  3. Funding-Runden – Frisch finanziert = neues Budget und Wachstum.
  4. Jobangebote (Hiring Signal) – Mit offenen Stellen zeigen Unternehmen: Es gibt Probleme und es ist Budget da!

Warum Hiring-Signale die besten Indikatoren sind

Hiring-Signale zeigen sofortigen Handlungsbedarf. Wenn Firmen Stellen ausschreiben, investieren sie Geld und Energie, um ein akutes Problem zu lösen. Das bedeutet konkret:

  • Ein dringender Pain Point ist da (und erkannt).
  • Man ist bereit, für Lösungen zu zahlen.
  • Es herrscht Zeitdruck – das Problem soll schnell verschwinden.

Im Vergleich zu Funding-Runden (Indikator für Wachstum, aber oft ohne sofortige Probleme) zeigen Job-Listings konkreten Handlungsbedarf im Hier und Jetzt.

Für wen sind Hiring-Signale besonders wertvoll?

Hiring-Daten sind Gold wert für alle, die Dienstleistungen, Tools oder Lösungen anbieten, die zu offenen Jobs passen. Beste Einsatzszenarien:

  • Recruiting-Agenturen & Headhunter – Wer sucht viele/neue Leute oder besetzt schwer vergebbare Stellen?
  • B2B SaaS-Unternehmen – Welche Firmen suchen Rollen, für die du die passende Software hast (z.B. CRM für Sales-Jobs)?
  • Marketing- & Lead Gen-Agenturen – Wo wachsen Sales-Teams?
  • IT- & Dev-Agenturen – Wer sucht Entwickler? Outsourcing anbieten!
  • AI & Automatisierung – Wo gibt es Engpässe im Hiring? AI vorstellen!

Wer Hiring-Signale im Blick hat, erreicht Entscheider genau dann, wenn die Bereitschaft für Gespräche am größten ist.

Wie du Indeed-Jobangebote automatisch scrapest und filterst

Manuelles Jobtracking bremst – mit Datablist automatisierst du es. So ziehst du gezielt und sekundenschnell die frischesten Jobangebote ganz ohne Code.

Schritt 1: Registriere dich bei Datablist

Datablist der AI Co-Pilot für GTM Teams
Datablist der AI Co-Pilot für GTM Teams

Datablist ist dein AI Co-Pilot für moderne GTM-Teams mit unendlichen Möglichkeiten.

Ein Highlight: Mit dem Indeed Jobs Scraper und dem WelcomeToTheJungle Scraper kannst du automatisiert Jobbörsen auslesen und reagierst als erster bei heiß begehrten Kandidaten.

Schritt 2: Starte deine Suche

Nach dem Login legst du eine neue Collection an. In dieser Collection landen die Indeed Jobangebote.

Neue Collection anlegen
Neue Collection anlegen

Klicke anschließend auf "See all sources". Oder gehe über "Import -> Import from data sources" im Header zu den Datenquellen.

Indeed Job Scraper aus der Quellenliste wählen
Indeed Job Scraper aus der Quellenliste wählen

Wähle dann den "Indeed Job Scraper" aus.

Indeed Job Scraper auswählen
Indeed Job Scraper auswählen

Schritt 3: Suche gezielt einschränken

Jetzt entscheidest du, welche Jobangebote du scrapen möchtest. Es gibt zwei Wege:

  1. Filters & Keywords verwenden
  2. Eigene Indeed-URLs kopieren und bei Datablist einfügen

Wir nutzen heute die Filter-Option. Du legst fest:

  • Keywords für Jobtitel
  • Orte (Stadt, PLZ, Land, Region)
  • Indeed-Land (jede länderspezifische Seite hat ihre eigenen Daten)
  • Veröffentlichungsdatum

Jede Kombination aus Keyword und Standort wird eine eigene Suche. Mit 5 Titeln & 5 Orten bekommst du 25 Suchaufträge.

Indeed-Suche filtern
Indeed-Suche filtern

Im Anschluss wählst du aus, welche Felder du mit exportieren möchtest, etwa:

  • Job Company Name
  • Job Company Website
  • Job Company Description
  • Job Company Staff Range
  • Job Company Industry
  • Job Company Revenue
  • Job Company Address
  • Job Company Rating
  • Job Company Reviews Count
  • Job Source
  • Indeed Offer URL
  • Job Title
  • Job Location
  • Job Country
  • Job Type
  • Job Description
  • Job Benefits
  • Job Salary Range
  • Date Posted
  • Apply Link
  • Company Indeed Link

Hinweis: Der Indeed Jobs Scraper extrahiert nicht nur aus dem Stellenangebot, sondern auch aus dem Company-Profil (z.B. Webseiten-URL, Firmendetails).

Schritt 4: Ergebnisse sichern

Das Scraping dauert pro Auftrag ca. 5–15 Minuten – abhängig von Anzahl der Suchvorgänge und angebotenen Jobs.

Suchergebnisse der Indeed Jobangebote
Suchergebnisse der Indeed Jobangebote

Kosten: 5 Credits pro Jobangebot. Mit $20 bekommst du 20.000 Credits – also bis zu 4.000 Scrapes für $20. Mehr zum Kredit-System bei Datablist.

Indeed-Jobangebote Scraping automatisieren und planen

Damit deine Leadliste immer aktuell bleibt, kannst du das Importieren neuer Jobs automatisieren – so basiert deine Ansprache stets auf frischen Daten.

Schritt 1: Doppelte Jobangebote verhindern

Bevor du die Automatisierung startest, aktiviere "Unicity" auf dem Feld "Job Offer ID". So werden doppelte Einträge ausgeschlossen.

  1. Gehe in die Einstellungen deiner Collection.
  2. Finde das Feld "Job Offer ID".
  3. Aktiviere die Option "Do not allow duplicate values".
Unicity bei Job Offer ID aktivieren
Unicity bei Job Offer ID aktivieren
"Do not allow duplicate values" aktivieren
"Do not allow duplicate values" aktivieren

Schritt 2: Jobangebot-Import automatisieren

Jetzt kannst du das automatische Scraping einrichten.

  1. Öffne den Indeed Job Scraper, entweder in einer neuen Collection oder über "Import -> Import from data sources".
  2. Stelle das Feld "Date Posted" so ein, dass nur Jobs im gewünschten Zeitraum gescrapt werden. Zum Beispiel "7 Tage", wenn der Import wöchentlich geschehen soll.
Veröffentlichungszeitraum einstellen
Veröffentlichungszeitraum einstellen
Nur Jobs aus den letzten 7 Tagen abrufen
Nur Jobs aus den letzten 7 Tagen abrufen
  1. Nach Klick auf "Continue" landest du auf der Ergebnisübersicht. Unten wähle "Schedule Import" und entscheide, wie oft importiert werden soll (täglich, wöchentlich, monatlich).
Import planen
Import planen
Jobimport von Indeed automatisieren
Jobimport von Indeed automatisieren
  1. Speichere zum Abschluss die Automatisierung.
  2. Du kannst die Automation jederzeit manuell über "Enrich -> Automation" starten.

Fertig! Datablist hält deine Joblead-Liste basierend auf deinen Filtern nun automatisch aktuell – maximale Relevanz für dein Outbound.