Trotz der Tatsache, dass ChatGPT die zweitschnellstwachsende App aller Zeiten ist und im Februar 2025 unglaubliche 400 Millionen wöchentliche Nutzer zählt, wette ich, dass 99 % nicht wissen, wie man sie wirklich nutzt.

Was ich damit meine: Viele wissen gar nicht, wie man richtig mit der AI kommuniziert – das Ergebnis sind ungenaue Resultate und schnell Frust.

Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir, wie du Prompts schreibst, die zuverlässig und mit hoher Genauigkeit arbeiten.

Diese Themen behandeln wir in diesem Guide:

  1. Was ist ein Prompt?
  2. Beispiele für einen Prompt
  3. Für wen ist dieser Guide
  4. Warum gute Prompts wichtig sind
  5. Wie sieht ein schlechter Prompt aus?
  6. Aufbau und Anleitung für gute Prompts

Was ist eigentlich ein Prompt?

Die kurze Antwort: Ein Prompt ist die Eingabe, die du einer AI gibst, damit sie dir ein bestimmtes Ergebnis liefert.

Lass dich nicht verwirren, wenn du in anderen Artikeln seitenlange Texte darüber liest, was ein Prompt ist – denn eigentlich ist die Definition ganz simpel.

Worauf es wirklich ankommt: Wie schreibe ich einen guten Prompt? Bevor ich dir zeige, wie das geht, hier drei Beispiele für Prompts.

Prompt-Definition
Prompt-Definition

Für wen ist dieser Guide

Effektive Prompts zu schreiben, ist eine Fähigkeit, die früher oder später fast jeder im Arbeitsleben braucht.

Deshalb richtet sich dieser Guide nicht an eine bestimmte Branche oder Rolle. Er ist für alle, die mit Daten und Automatisierung arbeiten – wir fokussieren uns bewusst auf Prompts, die dir beim Bearbeiten, Analysieren und Bereinigen großer Datensätze helfen. Egal ob Studentin oder Profi.

Alle Beispiel-Tests der Prompts in diesem Guide wurden mit Datablist.com durchgeführt.

Warum gute Prompts wichtig sind

Stell dir vor, du gibst einer Assistenz kleinste Arbeitsschritte – sie hat keinerlei agency, führt aber alles perfekt aus, solange du es genau beschreibst. Je klarer und präziser deine Anweisung, desto besser das Ergebnis.

Wie AI gute vs. schlechte Prompts sieht
Wie AI gute vs. schlechte Prompts sieht

Wie sieht ein schlechter Prompt aus?

Bad Prompt Example
analyze this data and tell me what companies do Hr stuff and which ones don't {{company_about}} also check their website texts {{Website Texts}} and make it quick because I need this asap btw only b2b companies that do Hr stuff like hiring and payroll and all that but don't include any that just mention employees or teams because that's not what we want

Warum dieser Prompt schlecht ist:

  • Keine Struktur: Anforderungen sind wild im Text verteilt, nichts ist logisch gegliedert.
  • Keine Abschnitte/Trennzeichen: Die AI muss einen Endlos-Text voller Infos auseinanderdröseln.
  • Platzhalter mitten im Text: {{company_about}} und {{Website Texts}} stehen zusammenhangslos, die AI kann sie kaum sinnvoll ersetzen.
  • Zu informelle Sprache: "stuff" und "btw" sind ungenau.

Wie die AI diesen Prompt sieht

Wenn dieser Prompt wirklich mit Daten ausgeführt wird, sieht das für die AI so aus:

Bad Prompt: How the prompt is interpreted
analyze this data and tell me what companies do Hr stuff and which ones don't We are a leading software development company with 500 employees also check their website texts Our mission is to revolutionize enterprise software solutions and make it quick because I need this asap btw only b2b companies that do Hr stuff like hiring and payroll and all that but don't include any that just mention employees or teams because that's not what we want

Wenn diese Platzhalter durch echte Daten ersetzt werden, entsteht ein Sammelsurium – die AI kann die Infos kaum auseinanderhalten und verstehen.

Was daran schiefgeht:

  1. Verwirrung & Platzhalter-Probleme: Wenn Platzhalter ersetzt werden, kann die AI die beiden Datenquellen nicht sauber trennen.
  2. Interpretationsprobleme: Es ist nicht klar, nach welchen Kriterien eigentlich HR-Firmen identifiziert werden sollen.

👉 Zeit für gute Prompts: So geht es besser!

3 Beispiele für einen Prompt

Einfache Anweisung (One Command Prompt)

In seiner simpelsten Form ist ein Prompt ein direkter Befehl wie:

Erstelle mir einen Aufsatz über die Renaissance

Frage (Question Prompt)

Ein Prompt kann einfach eine Frage sein, zum Beispiel:

Sind Rosen rot?

Strukturierter Prompt (Tagged Prompt – Die besten Prompts)

Ein Prompt kann aber auch detailliertere Anweisungen enthalten, z.B. zum Bearbeiten, Analysieren oder Reinigen von Daten, für cold emailing, Feedback-Auswertung, Unternehmensnamen bereinigen usw.

Das nenne ich einen Tagged Prompt, weil jeder Abschnitt ein "Tag" hat – schau dir das Beispiel unten an. So weiß die AI, worum es in jedem Abschnitt geht und interpretiert die Aufgaben nicht nach eigenen Regeln.

Tagged prompt example

Context: Ich gebe dir gleich einen Datensatz mit Account-Infos, darunter die LinkedIn-Beschreibung und Website-Texte von Firmen, bei denen wir unsicher bezüglich Branche/Nische sind.

=====

What I want you to do: Prüfe, ob diese Firma zu unserer Zielgruppe passt, basierend auf ihrem Produkt/Service.

=====

How to do it: Du bekommst entweder LinkedIn-Account-Beschreibung, Website-Text oder beides. Analysiere den oder die Texte und überprüfe, ob sie in die folgende Beschreibung passen, die ich dir jetzt gebe.

=====

Important mention about the task: Achte immer auf den Zusammenhang – nie nur auf einzelne Schlüsselwörter.

=====

Here’s a description of the companies we’re looking for: B2B-Unternehmen, die andere Firmen bei HR-Themen unterstützen: Personalgewinnung, HR-Beratung, Employer Branding, Führungskräftesuche, Payroll, HR-Software, Outplacement usw.

=====

Important mention about the data: Viele Unternehmen erwähnen "Mitarbeiter" oder "Teams" in ihren Beschreibungen, sind aber keine HR-Dienstleister. Entscheide deshalb immer im Kontext, nicht nur wegen einzelner Begriffe.

=====

How to start: Lies erst die erste, dann die zweite Beschreibung und entscheide danach.

=====

Here is the first company description: {{company_about}}

=====

Here is the second description: {{Website Texts}}

Denk nicht sofort: Das ist doch viel zu lang für den Alltag.

Ich zeige dir gleich, wie du das ganz einfach nachbauen kannst.

Aufbau und Anleitung für gute Prompts

So ist ein guter Prompt aufgebaut

Wenn du einen Blick in die AI-prompt library von Datablist.com wirfst, merkst du: Fast jeder Prompt besteht dort aus klaren Abschnitten, die jeweils drei Komponenten enthalten:

  1. Tag: Teilt der AI mit, worum es hier geht
  2. Body: Hier stehen die eigentlichen Anweisungen – enthält entweder:
    • Erklärung/Kontext: Was sollte die AI wissen?
    • Befehl: Welche Aufgabe soll die AI erledigen?
  3. Separatoren (===): Werden genutzt, um
    • Die Übersicht für Menschen zu erhöhen
    • Die unterschiedlichen Teilen der AI besser verständlich zu machen

Am Ende gibt es Platzhaltervariablen:

  • Diese werden beim Ausführen des Prompts automatisch durch Daten aus Tabellen ersetzt und individualisieren den Prompt für jeden Datensatz.

Zum Beispiel wird im Job Title Categorizer der Platzhalter {{job_title}} für jede Zeile durch den jeweiligen Titel ersetzt.

Platzhalter in Datablist einfügen
Platzhalter in Datablist einfügen

Schritt-für-Schritt: Ein Prompt im Detail aufgeschlüsselt

Hinweis: HR Companies sind nicht unsere ICP – das Beispiel dient nur zur Illustration.

Schritt 1: Kontext

Was hab ich gemacht?

  • Erklärt, welche Daten die AI erhält, aber bewusst noch ohne Zielgruppe genannt
    • So bleibt die Analyse der AI unvoreingenommen
  • Den Bezug und das Problem umrissen
    • Damit die AI versteht, in welchem Kontext sie arbeitet
  • Die individuelle Situation geschildert
Prompt Teil 1: Kontext
Prompt Teil 1: Kontext

So gehst du vor:

  • Sage der AI, welche Daten du gibst
  • Beschreibe dein Problem
  • Nutze Separatoren (===)

Schritt 2: Aufgabe/Befehl (What I Want You To Do)

Hier habe ich:

  • Klar getaggt, worum es jetzt geht („What I want you to do“)
  • Die Aufgabe grob umrissen – aber noch keine Details oder Datenbenennung
Prompt Teil 2: Die Aufgabe
Prompt Teil 2: Die Aufgabe

So gehst du vor:

  • Was ist das Ziel deiner Aufgabe?
  • Wieder Separatoren nutzen (===)

Erledige ähnliche Aufgaben lieber getrennt – ein zu komplexer Prompt wird für die AI und dich zum Problem.

Schritt 3: Handlungsanweisungen (How To Do It)

Wenn ich dieser AI erkläre, was sie tun soll, mache ich folgendes:

  • Klar und einfach beschreiben
  • Erklären, als ob ich es einer neuen Kollegin zeigen würde
  • Fokus auf Schritt-für-Schritt-Anleitung

Denk daran: AI ist bei repetitiven Aufgaben extrem zuverlässig – wenn die Anleitung klar und spezifisch ist. Wenn du schlechte Ergebnisse bekommst, liegt es fast immer an deinen Anweisungen, nicht an der AI.

Prompt Teil 3: Anweisungen
Prompt Teil 3: Anweisungen

So gehst du vor:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung klar und verständlich formulieren
  • Wieder: Separatoren nutzen (===)

Schritt 4: Fehlerprävention Teil 1 (Kontext zur Aufgabe) – optional

Dieser Abschnitt hilft der AI dabei:

  • Feinheiten der Aufgabe zu verstehen
  • Typische Fehler zu vermeiden
  • Bessere Entscheidungen zu treffen

Klare Hinweise auf mögliche Fallstricke schaffen Leitplanken – so vermeidest du Fehlinterpretationen. Für komplexere Aufgaben fast immer sinnvoll.

Prompt Teil 4: Fehlervermeidung
Prompt Teil 4: Fehlervermeidung

So gehst du vor:

  • Überlege, was Berufsanfänger oft falsch machen würden
  • Weise explizit darauf hin, damit die AI diese Fehler nicht macht
  • Separatoren nutzen (===)

Schritt 5: Ziel/Erwartungen formulieren

Achte hierbei besonders darauf:

  • Kontext zum gewünschten Ergebnis geben
  • Klare Erwartungen nennen
  • Möglichst keine (gewünschten) Vorurteile einbauen – Analyse objektiv halten

Sprich möglichst in natürlicher, nicht zu technischer Sprache. Das liefert viel bessere Resultate als Jargon oder Fachchinesisch.

Prompt Teil 5: Ziel beschreiben
Prompt Teil 5: Ziel beschreiben

So gehst du vor:

  • Welches Ergebnis möchtest du wirklich?
  • Nenne Indikatoren/Signale, auf die es dir ankommt
  • Gib nach Möglichkeit Beispiele
  • Wieder: Separatoren nutzen (===)

Schritt 6: Daten-Kontext/Fehlerprävention Teil 2 – optional

Ich mache hier:

  • Fehlervermeidung durch konkrete Regeln und logische Begründungen
    • "Immer Komplettzusammenhang bewerten"
    • Grund: "Einzelne Begriffe sind meistens irreführend"
  • Weitere Kontextebenen hinzufügen
    • Typische Fehler hinweisen
    • Probleme spezifisch zur Aufgabe anbringen
Prompt Teil 6: Fehlerprävention no. 2
Prompt Teil 6: Fehlerprävention no. 2

So gehst du vor:

  • Was könnte die AI fehlinterpretieren? Weise explizit darauf hin!
  • Infos lieber in logische Abschnitte gliedern
  • Separatoren nutzen (===)

📘 Quick Fact Je expliziter du bist, desto weniger Fehler machen die AI-Modelle.

Schritt 7: Einstieg ins Prompting

Hier ist das Ziel:

  • Sofortiger, klarer Arbeitsbeginn
    • Arbeitsschritte ggf. nummeriert
    • Klare Aktionswörter nutzen
Prompt Teil 7: Klare Startanweisung
Prompt Teil 7: Klare Startanweisung

So gehst du vor:

  • Klare Startanweisung mit Nummerierung
  • Aktive Verben für jeden Schritt
  • Klar, einfach, direkt
  • Separatoren nutzen (===)

Schritt 8: Platzhalter-Format (immer zuletzt)

Der letzte Schritt: Daten als Platzhalter einfügen und zwar immer am Ende des Prompts. Sonst drohen Verwechslungen und falsche Ausgaben!

Prompt Teil 8: Platzhalter einfügen
Prompt Teil 8: Platzhalter einfügen

Deine Aufgabe:

Datenfelder aus deiner Tabelle immer mit doppelten geschweiften Klammern {{ }} an das Prompt-Ende einfügen. Separatoren auch hier nutzen.

Platzhalter in Datablist
Platzhalter in Datablist

Wichtig: Platzhalter IMMER ans Ende. Sonst produziert die AI fehlerhafte Ergebnisse.

Regeln an einem echten Beispiel angewandt

Vor ein paar Tagen bekam ich eine Anfrage von einer M&A-Firma – das eignet sich super für diesen Guide.

Das war die Anfrage:

Example M&A client email
We have an enterprise client database with 200,000 records containing merger and acquisition data, financial reports, executive team information, and technology stack details. Each record has over 50 columns with unstructured text fields. We need to analyze these records to identify potential acquisition targets by evaluating their financial health, detecting signs of company distress, categorizing their core technologies, and creating a prioritized list of companies that match our specific acquisition criteria while flagging any data quality issues or inconsistencies.

Und so promptest du das:

Schritt eins

Gib der AI Grundkontext:

Wir haben eine Unternehmenskundendatenbank mit 200.000 Datensätzen (M&A-Daten, Finanzberichte, Führungsteaminfos, Tech Stack – viele freie Textfelder). Ich möchte eine priorisierte Liste von Unternehmen nach Akquisitions-Kriterien erstellen. ====

Schritt zwei

Formuliere klar die Ziele für deinen AI-Assistenten:

What I want you to do: - Daten bereinigen und strukturieren, Datenqualitätsprobleme kennzeichnen - Scoring-Modell zur Priorisierung erstellen ====

Schritt drei

Jetzt gibst du Schritt-für-Schritt-Anweisungen:

How to do it: - Analysiere jeden Datensatz vollständig (Finanzberichte, Führungsinfos, Tech Stack…) - Erstelle eine strukturierte Variante der Daten - Markiere/flagge Datensätze mit Qualitätsproblemen - Bewerte Unternehmen nach Scoring-Kriterien =====

Schritt vier

Stelle wichtige Hinweise und mögliche Stolpersteine klar:

Important mention about the task: Beim Analysieren von Kennzahlen und Tech-Stacks gilt: - Manche Finanzkennzahlen sind branchenabhängig unterschiedlich definiert - "Distress" muss im Branchenkontext bewertet werden =====

Schritt fünf

Definiere ein gutes Ergebnis mit festen Bewertungsmaßstäben:

What I'm looking for: - Beispiel für ein Scoring-Kriterium: Scoring Model Structure: Jeder Firma erzielt Punkte für vier Schlüsselkriterien. Unternehmen mit drei oder mehr erfüllten Kriterien erhalten Priorität. Key Criteria (je 1 Punkt): - Financial Health Score - Technology Alignment Score - Leadership Stability Score - Market Position Score =====

Schritt sechs

Erkläre, wie Daten im jeweiligen Kontext korrekt zu interpretieren sind:

Key Rule: Bewerte Finanzscores stets im Branchenvergleich, nie nur nach Umsatz Reason: Finanzkennzahlen sind nur innerhalb derselben Branche sinnvoll vergleichbar Example: Ein SaaS-Unternehmen mit 5 Mio. Umsatz und Faktor 10 (50 Mio. Wert) ist oft mehr wert als ein Händler mit 30 Mio. Umsatz, aber Faktor 1.5 (45 Mio. Wert) =====

Schritt sieben

Zeige die genaue Startreihenfolge für deine AI:

How to start: 1. Jeden Datensatz komplett prüfen und auf Vollständigkeit checken 2. Strukturierbares Datenformat erzeugen 3. Qualitätsprobleme markieren 4. Scoring anwenden und Unternehmen ranken =====

Schritt acht

Jetzt fügst du die echten Daten ein:

Das ist der Firmenname: {{Company Name}}
====

Das ist die Branche: {{Industy}}
====

Das ist der Umsatz der letzten 12 Monate: {{Rev. 2024}}
====

Das ist die Wachstumsrate (YoY): {{Growth Rate}}
====

Das ist der Tech Stack: {{Tech Stack}}
====

Das ist die Größe des Führungsteams: {{Execs.}}
=====

Fertig! Mit dieser Vorlage kannst du praktisch jede Analyse sauber aufbauen.

Fazit

Gute Prompts sind eine absolute Must-have-Skill im Arbeitsalltag – ganz gleich, ob du ChatGPT, Claude, DeepSeek oder ein anderes AI-Tool verwendest. Nur mit klaren, wohlstrukturierten Eingaben bekommst du präzise, relevante Ergebnisse. Mit diesem Guide hast du jetzt alle Prinzipien für professionelle Business-Prompts an der Hand. Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Häufige Fragen zu AI Prompt Writing

Was ist ein guter AI Prompt?

Ein guter AI Prompt ist klar, präzise und logisch aufgebaut. Er enthält den Kontext, erklärt das Ziel und gibt Anweisungen und das gewünschte Ausgabeformat. Schreibe möglichst einfach – und lass keine Zweideutigkeiten zu.

Sieh dir hier AI Prompt-Beispiele für Lead Generation an.

Warum funktionieren meine ChatGPT Prompts nicht?

Schlechte Ergebnisse kommen meist von:

  • Unklaren/vagen Anweisungen
  • Zu vielen Aufgaben in einem Prompt
  • Fehlendem Kontext
  • Übermäßig komplexer oder technischer Sprache
  • Fehlenden Beispielen bzw. keiner Angabe zum gewünschten Format

Wie schreibe ich wirksame AI Prompts?

So klappt es besser:

  • Klare Zielsetzung
  • Große Aufgaben in kleine Schritte zerlegen
  • Kontext und Hintergrund angeben
  • Output-Format exakt festlegen
  • Klare, kompakte Sprache verwenden
  • Wenn möglich, Beispiele geben

Was sind die häufigsten Fehler beim Prompt schreiben?

Das geht oft schief:

  • Prompt ist zu unspezifisch
  • Zu viele Aufgaben werden auf einmal verlangt
  • Nicht genug Kontext gegeben
  • Ungenaue oder missverständliche Formulierungen
  • Wird davon ausgegangen, dass die AI implizite Infos versteht
  • Das gewünschte Ausgabeformat wird nicht festgelegt

Wie lang sollte ein AI Prompt sein?

So kurz wie möglich, so lang wie nötig! Für einfache Aufgaben reichen meist ein paar Sätze oder ein Absatz. Bei komplexeren Themen darf es gern ausführlicher werden – aber immer übersichtlich bleiben. Wichtig: Umfassend UND kompakt.

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering ist die gezielte Entwicklung und Optimierung von Texteingaben für AI-Systeme, um bestmögliche Ergebnisse aus den Modellen herauszuholen. Es geht darum, zu verstehen, wie die AI Befehle liest und verarbeitet, Prompts sinnvoll zu strukturieren und sie anhand der Output-Qualität iterativ zu verbessern.