Apollo vs. LinkedIn’s Sales Navigator zu vergleichen, ist wie Batman gegen Iron Man: Beide sind Superhelden, aber in komplett unterschiedlichen Universen unterwegs.

Obwohl beide Tools Leadgeneration ermöglichen, haben sie unterschiedliche Stärken und Feature-Sets. In diesem Artikel vergleiche ich die beiden aber aus der Sicht eines Cold Email Beginners.

Spoiler: Apollo gewinnt – zumindest zahlenbasiert. Sales Navigator bietet jedoch Vorteile, wenn man sie richtig nutzt.

Was wurde in den Vergleich einbezogen?

Ich habe beide Tools in 6 Schlüsselbereichen direkt verglichen, die Cold-Email-Kampagnen maßgeblich beeinflussen:

  1. Datenqualität
  2. Prospecting & Filtern
  3. Integration & Ecosystem
  4. Nutzererlebnis & Oberfläche
  5. Cold Email Features
  6. Preis & Leistung

Kurzfazit für Eilige

KriteriumApolloSales NavigatorGewinner
Datenqualität210 Mio. Kontakte, 23 Datenpunkte pro Kontakt, viele Kontaktdaten, aber wenig frisch1 Mrd.+ Nutzer, 65+ Datenpunkte, Echtzeit, wenig KontaktdatenSales Navigator
ProspectingStarke Filter, Lead Scoring, AI-Vorschläge50+ Filter, Echtzeit-Intent, kein natives Lead ScoringUnentschieden
Integration40+ native CRM-Integrationen, API auf allen PlänenWenige Integrationen, meist nur EnterpriseApollo
User ExperienceIntuitiv, starker SupportÜbersichtlich, schwacher SupportApollo
Cold Email FeaturesBis 250 E-Mails/Tag, Automationen, AI-Integration50 InMails/Monat, hoher Response, nicht gebaut für Cold EmailApollo
Preis59 $/Monat, Creditsystem99 $/Monat, Flat FeeHängt vom Use Case ab
Am besten für…Schnelle Outbound-Kampagnen, kleineres BudgetHochwertige Daten, persönliche Ansprache, LangfristKommt darauf an

Sales Navigator vs. Apollo Round 1: Datenqualität

Die Basis jeder erfolgreichen Cold-Email-Kampagne ist verlässliche Datenqualität.

LinkedIn’s Sales Navigator hat die besten Daten
LinkedIn’s Sales Navigator hat die besten Daten

Apollo-Daten:

  • 210 Mio. Kontakte, 35 Mio. Firmen
  • Bietet 23 Datenpunkte pro Kontakt
  • Starke E-Mail- und Telefonnummerndaten (Stärken: Kontaktinformationen)
  • Schwäche: Datenaktualität – LinkedIn wird gescrapt, nicht live aktualisiert
  • Secondhand-Daten, die oft hinterherhinken

Sales Navigator-Daten:

  • Direkter Zugriff auf LinkedIn-Daten (1 Mrd.+ User, 69 Mio. Firmen)
  • Bis zu 65+ Datenpunkte, wenn man sie richtig extrahiert
  • Änderungen bei Profilen und Firmen werden sofort eingespielt
  • Kontaktdaten limitiert (z.B. E-Mails nur sichtbar, wenn Nutzer diese teilen)

Kontaktdaten sind bei Apollo besser – aber für smarte Zielgruppenbildung und Personalisierung (und das bringt wirklich Cold-Email-Erfolg) ist Sales Navigator die erste Wahl.

Fazit: Wer Wert auf aktuelle Demografie-, Firmen- und Beschäftigtendaten legt, kommt an Sales Navigator nicht vorbei. Die Daten sind frischer, genauer und direkt von der Quelle.

📘 Sales Navigator scrapen – aber sicher:

Willst du maximale Datenqualität für gezielte Cold-Email-Kampagnen, lies den Guide wie man Sales Navigator Leads sicher scraped.

Sales Navigator vs. Apollo Round 2: Prospecting & Filtern

Hier zählt: Wie finde ich genau die passenden Leads? Relevant sind Filter, Suchpower und die Qualität der Vorschläge.

Schweres Duell
Schweres Duell

Apollo:

  • Account-Upload & Enrichment, um gezielt Firmenlisten zu durchsuchen
  • Filter ähnlich stark wie bei Sales Navigator
  • Intent-Signale dabei, aber oft mit Zeitverzug
  • Lead Scoring integriert (großer Pluspunkt)
  • AI schlägt Firmen & Kontakte passend zu deinen Kriterien vor

Sales Navigator:

  • Accounts listenbasiert hochladen und in Echtzeit anreichern
  • Über 50 Profi-Filter, darunter "zuletzt gewechselt", "neues Posting", besonders für Custom Outbound
  • Intent direkt aus Profilaktivität
  • Kein natives Lead Scoring (klarer Nachteil)
  • AI-Vorschläge passend zum Suchverhalten

Fazit: Unentschieden. Apollo punktet bei Lead-Scoring und Workflows, Sales Navigator bei Filtertiefe & Aktualität. Kommt auf deine Top-Priorität an: Automatisierung (Apollo) oder Echtzeitdaten (Sales Navigator).

Sales Navigator vs. Apollo Round 3: Integration & Ecosystem

Wie spielen beide Tools mit deinem Vertriebstechnologie-Stack zusammen?

Apollo: offen & flexibel
Apollo: offen & flexibel

Apollo:

  • Neu: Waterfall Enrichment für umfassendere Daten
  • Über 40 native CRM-Integrationen
  • Als Sales-Plattform konzipiert, Integrationen stehen im Fokus
  • Funktioniert out-of-the-box mit E-Mail-Providern, Dialern etc.
  • API immer inklusive

Sales Navigator:

  • Integration mit Salesforce, Dynamics 365, HubSpot und SalesLoft
  • LinkedIn-Profile im CRM sichtbar machen, neue Kontakte pushen
  • ABER: Die meisten Integrationen erst ab Enterprise
  • API limitiert

Fazit: Apollo gewinnt. Sales Navigator beschränkt CRM-Integrationen auf teure Enterprise-Pläne. Apollo ist von Anfang an als offenes System gedacht (zentraler Hub für Sales-Tools).

Sales Navigator vs. Apollo Round 4: Nutzererlebnis & Oberfläche

Wie fühlen sich beide Plattformen im täglichen Einsatz an?

Apollo: Support Top, UX modern
Apollo: Support Top, UX modern

Apollo:

  • Extrem intuitive Oberfläche trotz vieler Funktionen
  • Alles schnell auffindbar
  • Kundensupport: Reaktionsschnell und kompetent
  • Tutorials & Onboarding: Sehr gut gemacht
  • Regelmäßige, wirklich hilfreiche Updates

Sales Navigator:

  • Schlankes Interface, aber kleinere Lernkurve
  • Kundensupport: Schwach (Großunternehmen halt)
  • E-Learning: LinkedIn Learning Sales & viel externer Content
  • Sehr breite Lern-Suite zu allen Themen

Fazit: Apollo gewinnt knapp. Beide sind benutzerfreundlich, aber Apollo kombiniert super UI mit besserem Support. Bei LinkedIn verlierst du dich als Ticketnummer zwischen 1 Mrd. Nutzern.

Sales Navigator vs. Apollo Round 5: Cold Email Features

Hier entscheidet sich, wie stark beide Tools Kaltakquise-Kampagnen pushen können.

Sales Navigator nicht gebaut für Cold Email
Sales Navigator nicht gebaut für Cold Email

Apollo:

  • Bis zu 250 Mails/Tag (Basic-Plan)
  • Automationen für Skalierung
  • 50 AI-Mails pro User/24h
  • Prospect-Calls direkt aus der Plattform
  • Visitor-Tracking
  • 2025 komplette Überarbeitung: extrem AI-getrieben
  • Herausragend: Kontaktinfos, Scoring, Sequenz-Automation

Sales Navigator:

  • 50 InMails/Monat (15 % Antwortquote vs. 3 % bei Mail cold)
  • Fokus auf 1:1-Outreach
  • Content- & Ad-Distribution im LinkedIn-Ökosystem
  • PDF/Smart Link Tracking: Details zum Engagement
  • Account/Lead IQ: Insights zu Headcount, Wettbewerb, Prioritäten, Umsatzmodell etc.
  • AI schlägt Entscheider/Intro/Anschreiben vor

Fazit: Apollo gewinnt beim Thema Cold Email eindeutig. Sales Navigator punktet bei Insights, ist aber nicht als Cold-Email-Tool gebaut.

💡 AI & Automatisierung?

Beste Qualität (via Sales Navigator) und AI-Automatisierung kombinieren? Schau dir Datablist an: Führende Plattform, um Sales-Navigator-Daten zu extrahieren, zu enrichen und z.B. personalisierte Cold-Email-First-Lines AI-gestützt zu erstellen.

Sales Navigator vs. Apollo Round 6: Preis & Leistung

Preis-Leistungs-Vergleich – braucht es das alles?

Apollo: Schweizer Taschenmesser – aber bitte richtig einsetzen!
Apollo: Schweizer Taschenmesser – aber bitte richtig einsetzen!

Apollo:

  • Einstieg: 59 $/Monat
  • 2.500 Credits/Monat (1/E-Mail, 8/Telefonnummer)
  • Creditbasiert für Emails, Telefonnummern, AI-Features
  • 250 E-Mails pro Tag
  • All-in-One-System
  • ca. 3 % Antwortquote

Sales Navigator:

  • Einstieg: 99 $/Monat
  • Flat Fee
  • 50 InMails/Monat
  • Höhere Antwortquote (15 % mit InMail)
  • Bessere Datenqualität, musst aber für komplette Outbound-Workflows weitere Tools adden

Fazit: Unentschieden. Apollo ist günstiger & umfassender fürs reine Cold Emailing. Sales Navigator bringt mehr Qualität – aber weniger Convenience.

Fazit: Apollo oder Sales Navigator?

Seien wir ehrlich: Niemand vergleicht beide wegen der Messaging-Funktionen – es geht immer um die Datenquelle. Und bei den Daten gewinnt Sales Navigator (auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint).

Klare Entscheidung
Klare Entscheidung

Apollo: Schnell & Einfach für Cold Email

Apollo passt zu dir, wenn…

  • …Budget limitiert ist & du schnell startest (59 $/Monat Einstieg)
  • …du alle Funktionen aus einer Hand willst (ohne Tool-Chaos)
  • …du Prospect-Listen supereffizient aufbauen & sofort loslegen willst
  • …Telefonnummern für dein Outbound brauchst

Aber: Je größer du wirst, desto unvermeidlicher wird ein spezialisierter Techstack! Kein All-in-One-Tool ist langfristig optimal.

Sales Navigator: Für langfristige Leadgenerierung

Meine Präferenz: Sales Navigator, weil…

  • …du Daten direkt an der Quelle bekommst – immer topaktuell & korrekt
  • …mehr Kontrolle über Rohdaten (selbst scrapen und anreichern)
  • …du auf Custom-Workflows skalieren kannst
  • …niemals Dritte zwischen dir und den Daten stehen

Fazit & Empfehlung

Langfristig ernsthafte Leadgenerierung? Baue deinen Stack rund um Sales Navigator, ergänze dedizierte Tools zur Datenanreicherung & Sequenzierung. Wenn du das Extrahieren und Nutzen der Daten gelernt hast, dominiert deine Outbound-Kampagne.

FAQ zu Apollo und Sales Navigator

Was ist besser als Sales Navigator?

Apollo ist preis-leistungsstärker und als All-in-One-Lösung für Cold-Email-Kampagnen konzipiert. Wer aber maximale Datenqualität will, bleibt bei Sales Navigator – denn dort stammen alle Infos direkt aus LinkedIn.

Lohnt sich Sales Navigator wirklich?

Ja – wenn du den Kanal langfristig betreiben willst. Trotz höherem Preis bekommst du Daten auf Topniveau, Top-Antwortquoten und die optimale Basis für datengetriebene Outbound-Prozesse samt Sales-Navigator-Scraping.

Apollo vs. Evaboot – Unterschied?

Apollo bietet komplette Sales-Engagement-Plattform (Daten, Lead-Scoring, Automationen, Outbound). Evaboot ist ein LinkedIn-Scraping-Tool.

Wofür wird Apollo im Sales genutzt?

Apollo ist Plattform für großvolumige Outbound-Prozesse und Prospect-Listen-Erstellung. Kontakt-Infos, Lead Scoring, Sequenz-Automation – alles aus einer Hand, inklusive bis zu 250 Cold-Emails pro Tag, ideal für Budgetteams.

Warum wurde Apollo von LinkedIn gebannt?

Apollo verstößt gegen LinkedIns Nutzungsbedingungen, da es Profile scrapt. LinkedIn schützt Userdaten und verbietet unerlaubtes Sammeln.

Welches Tool ist besser zur Datenanreicherung?

Sales Navigator liefert keine Kontaktinfos wie Mails oder Rufnummern, aber erstklassige Personen- und Unternehmensdaten direkt vom LinkedIn-Server, die sich mit Tools wie Datablist extrahieren und anreichern lassen. Apollo glänzt bei der automatisierten Anreicherung durch Waterfall Enrichment (creditbasiert), ist aber bei der Datenaktualität weniger präzise als Sales Navigator.